Oft wird das Kontrollbedürfnis als harmlose Marotte abgetan. Doch die Wahrheit ist, dass es sich hierbei um eine ernsthafte psychische Störung handelt. Die Betroffenen können dadurch massiv in ihrem Leben und Alltag eingeschränkt werden.
In unserer heutigen Gesellschaft scheint es nahezu unmöglich zu sein, alles unter Kontrolle zu haben. Dies führt bei vielen Menschen zu enormem Stress und Angstzuständen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Gefühl des ständigen Kontrollverlustes umgehen können!
Was bedeutet Kontrollzwang?
Kontrollzwang ist die Unfähigkeit, ein bestimmtes Verhalten oder eine Aktion nicht zu kontrollieren. Dies kann sich auf kleine Dinge wie die Überwachung des Essens und Schlafens beziehen. Aber auch die finanzielle Situation oder die Beziehungen zu anderen Menschen spielt dabei eine große Rolle.
Diejenigen, die unter einem Kontrollzwang leiden, fühlen sich oft gestresst und ängstlich. Sie glauben, dass sie die Kontrolle über ihr Leben verlieren könnten. Der Kontrollzwang ist ein sehr häufiges Problem und kann jeden treffen.
Es gibt einige Faktoren, die das Risiko erhöhen, unter Kontrollzwang zu leiden.
Dazu gehören:
- Stress: Ein hohes Maß an Stress in Ihrem Leben kann das Risiko erhöhen, unter Kontrollzwang zu leiden. Dies ist besonders dann der Fall, wenn Sie denken, dass Sie die Kontrolle über Ihr Leben verloren haben. Oftmals sind Sie dann nicht in der Lage, mit den Herausforderungen des Lebens fertig zu werden.
- Angst: Angst ist ein weiterer Faktor, der das Risiko erhöht, unter einem Kontrollzwang zu leiden. Viele Menschen leiden unter Angststörungen wie Panikattacken oder sozialer Angst. Andere Ängste können auch dazu führen, dass Menschen versuchen, alles unter Kontrolle zu haben.
- Familiengeschichte: Gibt es jemanden aus Ihrer Familie, der auch an einer Angststörung oder an einer anderen psychischen Erkrankung leidet? Das könnte ein Grund sein, warum auch Sie unter einem Kontrollzwang leiden.
- Persönlichkeitsmerkmale: Menschen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen haben ein höheres Risiko, unter Kontrollzwang zu leiden. Dazu gehören Perfektionismus und Rigidität.
Ursachen für Kontrollbedürfnisse
Kontrollbedürfnisse sind ein Teil unserer Persönlichkeit und können sowohl positiv als auch negativ wirken. Ein gesundes Kontrollbedürfnis hilft uns, unsere Ziele zu erreichen und unser Leben zu organisieren. Ein übermäßiges Bedürfnis nach Kontrolle kann jedoch zu Stress und Angst führen.
Dafür gibt es verschiedene Ursachen. In manchen Fällen liegt es an einer Persönlichkeitsstörung, in anderen an einer Angststörung oder an einer Depression. In seltenen Fällen kann es auch ein Anzeichen für eine Sucht sein. Einige Menschen haben einfach einen starken Drang, alles unter Kontrolle zu haben.
Dies kann aufgrund von Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen, in denen Sie keine Kontrolle hatten. Sie haben gelernt, dass Sie nur dann sicher sind, wenn Sie alles selbst in der Hand haben. Andere Menschen leiden unter Angstzuständen oder Depressionen und versuchen, diese mit eigener Kontrolle zu bekämpfen.
Sie glauben, dass sie nur dann Ruhe finden, wenn sie alles im Griff haben. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit einem übermäßigen Kontrollzwang umzugehen.
Die meisten Menschen können ihr Bedürfnis nach Kontrolle mithilfe von Psychotherapie und Medikamenten in den Griff bekommen. In schweren Fällen kann es jedoch notwendig sein, stationär behandelt zu werden.
Was sind Symptome von Kontrollzwang?
Der Kontrollzwang kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens erstrecken. Er betrifft häufig Bereiche wie die Arbeit, das Zuhause oder die Beziehungen.
Typische Symptome:
- nach Verlassen des Hauses prüfen, ob der Herd ausgeschaltet ist
- das der Wasserhahn aus ist
- Türen verschlossen sind
- Licht ausgeschaltet ist
- Waschzwang
- Handlungen folgen einem bestimmten Ritual
- Depressionen
- Panikattacken
- Sozialphobie
- Essstörungen
- ADHS
Für Betroffene, die an Kontrollzwang leiden, ist es meist unerträglich, das Haus zu verlassen. Sie haben das ständige Bedürfnis, die oben genannten Dinge dauerhaft zu überprüfen.
Einige Menschen überprüfen beispielsweise 5x, ob der Wasserhahn aus ist oder die Tür verschlossen ist. Andere wiederum können ihr Zuhause gar nicht verlassen. Sie haben Angst, dass etwas sehr Schlimmes passieren könnte, wenn sie nicht da sind.
Wie sieht die Diagnose bei einem Kontrollzwang aus?
Viele Menschen haben ein starkes Bedürfnis, alles zu kontrollieren. Dies ist völlig normal und kann in bestimmten Situationen sogar hilfreich sein. Wenn das Bedürfnis nach Kontrolle jedoch überhandnimmt und zu einem Zwang wird, kann es zu Problemen führen.
Kontrollzwang kann sich auf verschiedene Bereiche des Lebens beziehen:
- auf die Arbeit,
- den Haushalt oder
- das Aussehen.
Jemand mit einem Kontrollzwang fühlt sich oft gestresst und angespannt und hat Angst, die Kontrolle zu verlieren.
Darüber hinaus kann es schwierig sein, mit diesen Personen zusammenzuarbeiten oder eine Beziehung zu führen. Sie wissen meist sehr genau, was sie wollen und setzen andere Menschen häufig unter Druck.
Wenn das Bedürfnis nach Kontrolle einen Menschen sehr beeinträchtigt, sodass es sein Leben negativ beeinflusst, sollte dieser einen Psychologen aufsuchen. Dieser kann helfen, die Ursachen des Problems zu erkennen und Lösungen zu finden.
Kontrollbedürfnis Psychologie: 2 Methoden zur Behandlung
Es gibt einige Behandlungsmöglichkeiten für Kontrollzwang, die von Psychologen und Psychiatrien angeboten werden.
Die wirksamste Methode ist die kognitive Verhaltenstherapie. Diese Art der Therapie befasst sich damit, negative Gedanken und Verhaltensweisen zu erkennen und zu verändern.
Eine andere Behandlungsmethode ist die medikamentöse Behandlung. Dies kann jedoch nur in Kombination mit einer Therapie empfehlenswert sein, da Medikamente alleine den Kontrollzwang nicht heilen können.
Wir möchten Ihnen nun beide Behandlungsmöglichkeiten vorstellen.
Kognitive Verhaltenstherapie
Eine der häufigsten Behandlungen für Kontrollzwang ist die kognitive Verhaltenstherapie. Diese Art der Therapie konzentriert sich auf das Erlernen neuer Denk- und Verhaltensmuster. Dadurch wird versucht, die Angst vor dem Kontrollverlust zu reduzieren.
Während der kognitiven Verhaltenstherapie lernt der Patient, seine negativen Gedanken zu identifizieren und zu überwinden. Er oder sie lernt auch, neue Verhaltensweisen zu entwickeln, um mit den Anforderungen des Alltags besser umzugehen.
Die kognitive Verhaltenstherapie ist eine wirksame Behandlungsmethode für viele Menschen mit Kontrollzwang. Viele Patienten berichten, dass sie nach der Behandlung ein deutlich besseres Selbstwertgefühl haben. Darüber hinaus haben sie weniger Angst vor dem Verlust der Kontrolle.
Medikamentöse Behandlung
Medikamente können helfen, das Kontrollbedürfnis zu bekämpfen. Die Wahl der Medikamente hängt von der Schwere der Erkrankung und dem Ausmaß des Kontrollzwangs ab. In leichten Fällen kann ein Antidepressivum helfen. Bei mittelschweren bis schweren Formen des Kontrollzwangs wird meist ein Antipsychotikum eingesetzt.
Folgende Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung gibt es:
- Serotonin
- Fluvoxamin
- Escitalopram
- Paroxetin
Wenn Sie glauben, unter Kontrollzwang zu leiden, sollten Sie sich an einen Psychiater wenden. Diese Fachleute können Ihnen helfen, herauszufinden, ob Sie tatsächlich unter einem Kontrollzwang leiden. Sie werden Ihnen die besten Behandlungsmöglichkeiten mitteilen, die auf Sie speziell angepasst sind.
Fazit
Der Kontrollzwang ist eine sehr verbreitete Angststörung, die viele Menschen davon abhält, ihr volles Potenzial zu entfalten. Viele Menschen mit Kontrollzwang haben sehr große Angst davor, etwas falsch zu machen. Sie werden daher sehr vorsichtig und ängstlich in ihrem Handeln.
Dies kann dazu führen, dass sie sich sehr eingeschränkt fühlen. Darüber hinaus können sie ihr Leben nicht so leben, wie sie es gerne möchten.
Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, mit der Angststörung umzugehen und sie zu behandeln. Ein erster Schritt besteht darin, sich über das Thema “Kontrollbedürfnis Psychologie” zu informieren. Das haben Sie mit unserem Artikel bereits geschafft.
Dann können Sie anfangen, mit den eigenen Ängsten zu arbeiten und Strategien zu erlernen, um damit besser umzugehen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, zu lernen, in bestimmten Situationen die Kontrolle abzugeben und Ihr Leben positiv zu verändern.